
Clever Strom sparen im Smart-Home
Immer mehr Mieter und Vermieter beschäftigen sich mit dem Thema Smart-Home. Doch wie genau funktioniert eine digital vernetzte Wohnung und welche Vorteile bietet sie?
In einer sich immer mehr digitalisierenden Welt ist es nur logisch, dass wir darüber nachdenken, wie wir ein intelligentes Zuhause aufbauen können. Abläufe, die bisher manuell gesteuert werden mussten, lassen sich mittlerweile automatisieren. Viele Haustechniken lassen sich vernetzen und durch ein einheitliches System über das Smartphone oder Tablet bedienen. Das kann ein Staubsaugerroboter, eine smarte Waschmaschine oder auch das Thermostat der Heizung sein.
Sämtliche Geräte werden hierfür mit dem Netzwerk verbunden und können so durch Steuerungsbefehle angewählt werden – auch, wenn man gerade unterwegs ist. Das klingt jetzt erstmal so, als bräuchte man viel mehr Geräte, die natürlich auch mehr Strom verbrauchen.
Tatsächlich spart man aber durch die intelligenten Helfer nicht nur eine Menge Zeit, sondern auf lange Sicht auch Geld. Besonders smarte Thermostate und Steckdosen helfen dabei, Energie zu sparen – und zwar rund 15 Prozent der üblichen Strom- und Heizkosten. Gerade bei den wachsenden Strompreisen ist das ein unschlagbares Argument.
Uns ist es meistens gar nicht bewusst, wie viele Geräte weiterhin Strom verbrauchen, obwohl sie eigentlich ausgeschaltet oder im Standby-Modus sind. Durch die Verwendung von Apps in Kombination mit smarten Steckdosen ist es möglich, die versteckten Energiefresser zu entlarven und die Stromverbindung komplett zu trennen.
Ein Vorteil vom Smart-Home, der weniger auf der Hand liegt, ist der erhöhte Sicherheitsstandard für ihr zu Hause. Sie können zum Beispiel per Kamera sehen, wer sich auf ihrem Grundstück befindet oder durch die Fernsteuerung der Jalousien simulieren, dass jemand zu Hause ist. Einbrecher werden abgeschreckt und sie brauchen sich auch im Urlaub oder auf der Arbeit keine Sorgen um die Sicherheit ihres Hauses machen.
Die Möglichkeiten, die ein vernetztes zu Hause bietet, sind also vielfältig. Denken Sie darüber nach, an welchen Stellen in ihrem zu Hause sich smarte Lösungen integrieren lassen und senken Sie langfristig ihren Energieverbrauch.