Kamen, Bergkamen, Bönen

Glasfaser für die "Weißen Flecken” 

Die bisher nur mit langsamem Internet versorgten Gebiete in Kamen, Bergkamen und Bönen, die so genannten "Weißen Flecken", werden mit schnellem Internet über Glasfaser versorgt.  

Kostenlose Glasfaseranschlüsse 

Um das Problem des langsamen Internets zu lösen, erhalten die betroffenen Haushalte einen kostenlosen Glasfaseranschluss durch den kommunalen Eigenbetrieb "BreitBand Bergkamen (BBB)". Dieser bietet nicht nur die derzeit höchste Geschwindigkeit, sondern ist dank Förderung durch Bund, Land und Kommune auch ohne zusätzliche Kosten für die Bürgerinnen und Bürger verfügbar. Um den geförderten Anschluss ins Haus gelegt zu bekommen ist lediglich die Abgabe eines Grundstücknutzungsvertrages erforderlich. Dazu hatte BBB bereits alle förderberechtigten Haushalte angeschrieben.

Den Zuschlag für den Netzbetrieb des Glasfasernetzes in den Weißen Flecken erhält das in Hamm ansässige Telekommunikationsunternehmen Helinet Telekommunikation GmbH & Co. KG. Das gibt der kommunale Eigenbetrieb „BreitBand Bergkamen“ der Stadt Bergkamen bekannt, die sich federführend um die operative Projektabwicklung kümmern wird. Um den geförderten Anschluss auch nutzen zu können ist ein Dienstleistungsvertrag zum Beispiel mit der Helinet erforderlich.

Um zu erfahren, ob Ihre Wohndresse förderfähig ist, führen Sie bitte den Verfügbarkeitscheck weiter unten aus. 

 

Wie es nun weitergeht: 

Die Bauarbeiten in Nordbögge schreiten bereits zügig voran. Solange der Bagger noch unterwegs ist, haben Sie die Möglichkeit, einen kostenlosen Hausanschluss zu erhalten, indem Sie einen Grundstücksnutzungsvertrag einreichen.

Regionale Bauphasen in den Weißen Flecken

  • Kamen-Heeren (+ Kamen-Derne östlich BAB1, südlich BAB2) Oktober 2024 bis April 2025
  • Kamen, südlich der Bahnlinie [Dortmund - Hamm], westlich BAB1: Dezember 2024 bis August 2025
  • Kamen, nördlich der Bahnlinie [Dortmund - Hamm], südlich BAB2: März 2024 bis April 2026
  • Bergkamen (Heil, Oberaden, Mitte, Weddinghofen, Overberge) Oktober 2024 bis Oktober 2025
  • Rünthe (+ Overberge Nord) Juli 2025 bis April 2026
  • Bönen-Nordbögge (+ Kamen-Rottum) Juli 2024 bis September 2025
  • Bönen, östlich der Bahnlinie [Unna - Hamm]: (voraussichtlich 1. Quartal 2025)
  • Bönen, westlich der Bahnlinie[Unna - Hamm]: (voraussichtlich 2. Quartal 2025)
Aktuelles

BBB setzt PoP in Nordbögge (26.02.2025):

Ein weiterer Meilenstein beim Glasfaserausbau wurde erreicht: Im Meereweg, nahe der Heimspielstätte des ortsansässigen Fußballverein wurde der sogenannte PoP (Point of Presence = Hauptverteiler) gesetzt.
"Der PoP ist der zentrale Punkt, von dem aus sich das Glasfasernetz über die umgebenden Siedlungen erstrecken wird. Alle technischen Faktoren laufen hier zusammen.", erklärt Timm Jonas vom BBB, dem Eigenbetrieb der Stadt Bergkamen, der auch in Kamen und Bönen mit Fördermitteln finanzierte Glasfasernetze verlegt. "Alle Fasern und Kabel werden hierher geführt, abgelegt und anschließend fixiert. Die sensible Technik muss vor äußeren Einflüssen gesichert werden. Nur so wird eine stabile und zuverlässige Netzleistung gewährleistet.", erläutert der Verantwortliche. Das Voranschreiten des Breitbandausbaus in Bönen ist nicht nicht nur überirdisch sichtbar. Auch unterirdisch wird weiter gebaut. Überall in Bönen, Kamen und Bergkamen wird es in diesem Jahr zu Baumaßnahmen kommen.
Sobald ein Abschnitt technisch komplett fertiggestellt wurde, wird der BBB die anliegenden Haushalte postalisch darüber informieren. Dann können die Eigentümerinnen und Eigentümer den Glasfaseranschluss und die Dienste der Helinet nutzen.
 
 
(11.2.25):
Der Ausbau in Bönen schreitet voran. "Wir befinden uns ziemlich genau im Zeitplan." erläutert Timm Jonas, stellvertretender Betriebsleiter beim BBB.
Bisher sind 370 von 771 Hausanschlüssen realisiert. Bereits 12 km Längstrasse sind in offener Bauweise fertiggestellt worden, etwa 10 km in geschlossener Bauweise, dem sogenannten Spülbohrverfahren.
Und es wird weiter gebaut. "Wir befinden uns derzeit oder in wenigen Wochen in unterschiedlichen Bereichen. Darunter Rottumer Str., Bahnhofsstr., Nordkamp, Zechenstr., Hammer Str., Fröndenberger Str. sowie Kamener Str.", so Jonas. Dies sind die Ausbauareale für die nächsten rund 4 Wochen. Es kann dort vereinzelt zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen.
 
(8.1.25):
Das Tiefbauunternehmen baut aktuell in den Straßen Königslandwehr und Uferstraße. Um eine kostenlose Leitung zu bekommen, sollten sich die Anwohner, die noch keine Grundstücksnutzungsvereinbarung unterschrieben haben, schnellstmöglich melden.
 
(7.11.24):
In wenigen Wochen startet der Bau in Kamen-Derne und Bergkamen-Heil.
Material ist eines der wichtigsten Komponenten, wenn es um die Realisierung von Bauvorhaben geht. Lange hatte die in Kamen und Bergkamen ausbauende Firma nach einem geeigneten Platz gesucht, um das benötigte Material lagern zu können. Mitte Oktober hatte die Suche Erfolg und ein Materiallager ist angemietet. Folglich konnte auch das Material bestellt werden. Bedauerlicherweise später als gedacht. Lieferzeiten von 6 Wochen lassen nun einen Baustart Ende November errechnen. Nach aktueller Aussage der Baufirma sollen dann vorerst die Hausanschlüsse gemacht werden. Schon etwas eher wird der Kontakt zu den Eigentümern gesucht, um Begehungen durchzuführen und die individuelle Situation auf dem jeweiligen Grundstück zu besprechen. Die Kontaktaufnahme erfolgt zeitnah durch die Baufirma. Los geht es in Derne und Heil. (Quelle: facebook.com/BreitBandBergkamen)

 

 

Fragen und Antworten

Warum Glasfaser?

Viele Kunden nutzen noch die alte, kupferbasierte Infrastruktur. Geringe Bandbreiten und hohe Latenzen sind da keine Seltenheit. Welche Vorteile ein Glasfasernetz für das eigene Zuhause und sogar die gesamte Region bietet, erklärt dieses Video.

Der Glasfaserausbau

...ist mit vielen komplexen und hochtechnischen Sachverhalten verbunden. Die Erläuterung der genauen Abläufe sollte Kunden im Glasfaserausbau daher so anschaulich wie möglich erklärt werden – dass es einfach geht, zeigt dieses Video.

Endgeräte

Riesige Datenmengen in rasantem Tempo vom PC, Smartphone oder Tablet down- und uploaden, IPTV in gestochen scharfer Bildqualität genießen und Smart-Home-Systeme effektiv nutzen – damit das Realität wird, muss die Glasfaser bei den Endgeräten ankommen. Wie das geht, erklärt dieses Video.

Helinet Logo

Internet-Verfügbarkeitscheck

Liegt meine Adresse in den Weißen Flecken Hamm?

Ihr Anschlussort befindet sich nicht in unserer Datenbank?
Bitte tragen Sie sich hier in unsere Interessentenliste ein.

Bereich Menü

Rückruf-Formular

Bitte rechnen Sie 7 plus 7.