Aktuelles (30.04.2025):
Auch in Bönen geht es los:
Am 30. April haben sich die Verantwortlichen zum symbolischen Spatenstich getroffen. Damit ist auch in Bönen der geförderte Glasfaserausbau für Unternehmen offiziell eingeläutet.
Aktuelles (30.04.2025):
Auch in Bönen geht es los:
Am 30. April haben sich die Verantwortlichen zum symbolischen Spatenstich getroffen. Damit ist auch in Bönen der geförderte Glasfaserausbau für Unternehmen offiziell eingeläutet.
Aktuelles (14.03.2025):
Nächste Stufe im Glasfaserausbau in Gewerbegebieten erreicht
Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen hat am Donnerstag, 13. März, gemeinsam mit den Projektpartnern, Fördermittelgebern und Unternehmen den formalen Spatenstich für den Glasfaserausbau der Kamener Gewerbegebiete vollzogen. [...] „Jetzt, wo wir hier alle gemeinsam stehen, können wir jedoch sehen, der Ausbau von schnellem und stabilem Glasfaserinternet kommt voran. Doch es könnte schneller gehen und es hätte schneller gehen können, wären da nicht die Hürden der Bürokratie.“, erklärt die Bürgermeisterin. Damit meint sie unter anderem die aufwendigen Antragsverfahren im Förderwesen. [...]
Für die ausbauenden Unternehmen stellen sich derweil andere Themen dar. „Wir wünschen uns schnellere Genehmigungsverfahren.“, sagt Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke. Und Dr. Thomas Vollert von der HeLi NET pflichtet ihm bei: „Das Erlangen von Genehmigungen ist zu einem sehr kritischen Faktor für das zügige Fortschreiten im Glasfaserausbau geworden.“ Mit den Kommunen liefen die Verfahren noch vergleichsweise schnell, doch es gebe auch andere Adressaten für Genehmigungsanträge. „Sollten wir mal einen Kanal, eine Bahnstrecke oder, was am Kamener Kreuz auch schon häufiger vorkommen kann, eine Autobahn queren müssen, dann vergehen für eine Genehmigung schon mal neun oder zehn Monate.“, so Vollert. Insgesamt jedoch, so sind sich alle Beteiligten einig, erzielt der Ausbau in allen Förderprojekten sichtbare Fortschritte. Das zeigten aktuell die vielen Baustellen überall. [...]
In der Felix-Wankel-Straße wurde bereits Anfang März gestartet. Ende Juni sollen die Arbeiten im gesamten Heerener Gewerbegebiet beendet sein. Im Kamen Karree wird der Baustart voraussichtlich Anfang April sein. In den Gewerbegebieten Henry-Everling- und Gutenbergstraße sowie Zollpost wird mit den umfassenden Tiefbauarbeiten 2026 begonnen.
(Quelle: breitband-bergkamen.de)
Aktuelles (04.02.2025):
Hier geht es zur Pressemitteilung zum aktuellen Ausbaustand.
Projektinfos:
Für viele Gewerbetreibende in Kamen, Bönen und Bergkamen gibt es gute Nachrichten: Der städtische Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen (BBB) hat die Bewilligung der Fördermittel für den Glasfaserausbau in den Gewerbegebieten der drei Kommunen erhalten und wird den Ausbau finanzieren. Mit der Vertragsunterzeichnung für den Ausbau, den die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) und das kommunale Telekommunikationsunternehmen HeLi NET durchführen werden, wurde heute ein neuer Meilenstein in dem Projekt erreicht.
Dazu kamen Bürgermeister Bernd Schäfer, BBB-Betriebsleiter, Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Bergkamen Marc Alexander Ulrich sowie die Geschäftsführer der beiden Unternehmen GSW und HeLi NET, Jochen Baudrexl und Dr. Thomas Vollert, im Rathaus der Stadt Bergkamen zusammen. Die Vereinbarung sieht vor, dass die GSW die Maßnahmen baulich umsetzen und die HeLi NET für die Technik sorgt.
In allen drei Kommunen werden laut aktuellem Planungsstand insgesamt 397 Unternehmen einen kostenlosen Glasfaseranschluss erhalten. Die Finanzierung der Anschlüsse erfolgt größtenteils über Fördermittel, für deren Beschaffung der BBB verantwortlich ist. Bei Bund und Land wurden hierzu rund 3,2 Millionen Euro beantragt und Ende vergangenen Jahres bewilligt. Der Eigenanteil der drei Kommunen in dem Förderverfahren beträgt insgesamt rund 300.000 Euro.
Die Glasfaseranschlüsse werden von den Gewerbebetrieben bereits sehnlich erwartet, sind sie doch mitunter existenziell für die Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit. Immer größere Datenmengen müssen von A nach B transportiert werden, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Ein Glasfaser-Anschluss bietet dafür die beste Qualität und Stabilität. Mit dieser Leistungsstärke können die rasant wachsenden Datenvolumen zukünftig problemlos und schnell übertragen werden.
Das von GSW und HeLi NET gemeinsam errichtete Netz wird ein sogenanntes Open-Access-Netz. Das bedeutet, dass die Anschlussinhaber frei in der Anbieterwahl sind. Da die HeLi NET die gesamte aktive Technik in den Ausbaugebieten bereitstellen wird, ist sie jedoch Ansprechpartner Nummer 1 für alle Interessierten. „Informationen zu geeigneten Tarifen und Leistungen von Glasfaserprodukten sind selbstverständlich direkt bei unserem kommunalen Partner HeLi NET erhältlich“, erklärt Bürgermeister Bernd Schäfer. Die Vermarktung in den Ausbaugebieten startet ab sofort unter der Rufnummer 02381/874-4000.
Informationen über die Lage der Ausbaugebiete stellt der BBB auf seiner Webseite www.breitband-bergkamen.de direkt auf der Startseite zur Verfügung. Durch eine Adresseingabe kann dort der eigene Standort und dessen Zugehörigkeit zu einem Fördergebiet abgefragt werden.
Gerne informieren wir Sie unverbindlich über Ihre Anschlussmöglichkeiten. Ihre Helinet-Geschäftskundenberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Geschäftskundenvertrieb
02381 874 4000
service@helinet.de
Die Unternehmen, die für die Förderung vorgesehen sind, sind in der unten stehenden Karte rot markiert.